Les cimetières néolithiques - des points fixes de l’espace. Problème de la continuité et de la succession des cimetières néolithiques sur le Plateau de Sandomierz, Pologne
p. 79-86
Résumés
Neolithic burial sites as focal points of space. An example from the Sandomierz Upland, Southeastern Poland (Summary), My studies on the neolithic settlement in southeastern part of Poland (Sandomierz loess Upland) have revealed several burial places existing for a long time, from the Middle Neolithic to the Early Bronze Age: Mierzanowice, Wojciechowice, Samborzec, Malice, Zlota-Grodzisko I, Zlota-Grodzisko Il, Zlota-"Nad Wawrem ". The neolithic and Early Bronze Age cemetery at Kichary Nowe, that has been excavated till 1987, can also be an interesting example of that kind of site. The complete sequence of archaeological cultures known from that part of Poland has been confirmed there and the specific internal spatial organization has been detected. So, we can suppose this event to be a role rather than an exception. Those sites seem to have played an important role - of the focal points - in the processus of stabilization of space. Several explications of such a situation might be considered: 1) a "material" continuation of using the same place by following generations of inhabitants; 2) an existence of historical ties - "tradition" in the common sense of the word; 3) continuity and accumulating of tradition of special kind: so-called "tradition of place" existing in the common consciousness of several groups of people. That kind of tradition would have the inter-cultural character and it might be explained - at the most general Level - in relation to the processus of transformation of a "secular" space into the "sacred" one.
Neolithische Gräberfelder als räumliche Fixpunkte. Ein Beispiel von der Hochebene von Sandomierz, Südostpolen (Zusammenfassung), Die kontinuierliche Benutzung der Gräberfelder - angefangen in der Trichterbecher- oder Kugelamphorenkultur, bis in die Frühbronzezeit - ist aus den Studien über das neolithische Siedlungswesen auf der Hochebene von Sandomierz in Kleinpolen wohl bekannt. Dieses Phänomen tritt bei den 8 bisher untersuchten Gräberfeldern in dieser Gegend auf : in Mierzanowice, Wojciechowice, Samborzec, Malice, Zlota-Grodzisko l, Zlota-Grodzisko lI, Zlota - „Nad Wawrem" und auch in Kichary Nowe - eine interessante Fundstelle, die seit dem Jahre 1987 untersucht wird. Dort konnten Spuren fast aller Kulturen, die in dieser Region im Mittel- und Spätneolithikum und in der Frühbronzezeit auftraten, festgestellt werden. Auch konnte die spezifische räumliche Gestalltung der einzelnen Gräberfelder erforscht werden. Diese interessante Tatsache ist daher als Regel und nicht als Ausnahme zu betrachten. Sie betrifft stets jene Kulturen, die ihre Gäberfelder außerhalb der Siedlungen erichteten. Diese Gräberfelder können also als räumliche Fixpunkte betrachtet werden. Bei dem Versuch, dies zu erklären, sind verschiedene lnterpretationen möglich: 1) eine kontinuierliche Benutzung dieser Stellen durch nacheinanderfolgende Generationen der Siedlungsbewohner; 2) das Bestehen wirklicher. historischer Traditionen; 3) eine Fortsetzung und Kumulierung bestimmter Traditionen, die sogenannte „Tradition des Orles". Diese Tradition bleibt unabhängig von den kulturellen Veränderungen bestehen; sie hat also einen überkulturellen Charakter. Um dieses Phänomen zu erklären, Muß man auf allgemeine Erscheinungen im weitesten Sinne des Wortes zurückgreifen, z.B. auf die Umwandlung des weltlichen in einen sakralen Raum.
Texte
Citer cet article
Référence papier
Hanna Kowalewska-Marszalek, « Les cimetières néolithiques - des points fixes de l’espace. Problème de la continuité et de la succession des cimetières néolithiques sur le Plateau de Sandomierz, Pologne », ERAUL, 102 | 2003, 79-86.
Référence électronique
Hanna Kowalewska-Marszalek, « Les cimetières néolithiques - des points fixes de l’espace. Problème de la continuité et de la succession des cimetières néolithiques sur le Plateau de Sandomierz, Pologne », ERAUL [En ligne], 102 | 2003, mis en ligne le 23 June 2025, consulté le 05 July 2025. URL : http://popups.lib.uliege.be/3041-5527/index.php?id=4491
Auteur
Hanna Kowalewska-Marszalek
Instytut Archeologii i Etnologii PAN. Al. Solidarnosci 105. 00-140 Warszawa. Pologne